Einen Haufen Scherben bekommt man schnell, wenn man sich im Ton vergreift.“

Daniel Bäumler

Töpfern auf alt hergebrachte Art

Gefäße aus verschiedenen Keramiken begleiten die Menschheit schon seit vielen tausend Jahren. Durch sie konnten wir Nahrung lagern, transportieren und zubereiten. Sie waren einer der Grundsteine für Handel und Zivilisation. Was damals weit vor dem ersten elektrischen Brennofen und dem ersten Bastelgeschäft möglich war, funktioniert auch noch heute. Die Materialien in der Natur finden, von Hand formen und im Feuer brennen. Wie man dabei vorgeht wirst du in diesen 3 Tagen erfahren.

Dieser Kurs richtet sich sowohl an Anfänger als auch an erfahrene Keramiker. Ziel ist es, die theoretischen und technischen Grundlagen zu vermitteln, mit denen du zukünftig wilden Ton erkennen, vorbereiten, formen und am offenen Feuer selbstständig brennen kannst.

Ablauf

Tag 1:

  • Der Ton (Theorie & Praxis): 
    • Was ist Ton, Bestandteile und Zusammensetzung 
    • Ton in der Natur finden 
    • Ton erkennen und beurteilen 
    • Ton richtig vorbereiten 
  • Vor Ort unterwegs auf der Suche nach natürlichen Tonvorkommen; Techniken zum testen und einschätzen lernen 

Mit lokalen Funden werden Test-Brände zur finalen Beurteilung gemacht, für den weiteren Verlauf des Kurses arbeiten wir allerdings mit bereits vorbereitetem Ton von Pauline, den sie kennt.

  • Feuerholz sammeln / Das richtige Holz für den erfolgreichen Brand
  • Kleine Objekte formen (Perlen und Figuren)

Tag 2:

  • Ein Blick auf das „Primitive Töpfern“. Verbindungen zwischen prähistorischen und ethnischen traditionen. 
  • Techniken zur Formgebung 
  • Gefäße herstellen

Tag 3:

  • Dekorieren, polieren und trocknen 
  • Transformation von Erde durch Feuer
    • Techniken zum Brennen von Ton am offenen Feuer (Theorie und Praxis)
    • Brennen der hergestellten Gefäße
  • Abschluss
    • Zusammenfassung
    • Beurteilung
    • Fragen

Als Gastdozentin wird Pauline Ferrisse durch das Thema führen, die sich in den letzten Jahren einen hohen Bekanntheitsgrad in der Primitive-Skills Szene erarbeitet hat.

Der Kurs findet hauptsächlich in Englisch statt!

Wenn du primitives Töpfern von jemandem lernen möchtest der viel Erfahrung in langjähriger praktischer Anwendung gesammelt hat, dann komm zu diesem Kurs.

Bitte mitbringen

  • Arbeitskleidung die dreckig werden darf (möglichst keine Synthetikfaser, da wir auch am Feuer arbeiten)
  • Snacks / individuelle Verpflegung
  • Schreibzeug (wer sich Notizen machen möchte)
  • dem Wetter entsprechende Kleidung
  • 1. Hilfe Set

Im Kurs enthalten

  • Werkzeuge
  • Kursmaterial / Werkstoffe
  • Handout
  • 2 vegetarische Abendessen
  • 2 mal Frühstück
  • Tee, Kaffee, Wasser, Kekse
Image credit: Pauline Ferrisse

Gastdozentin Pauline Ferrisse

Pauline stammt aus Frankreich und hat dort bereits in der Schulzeit Kurse zu Malerei und kreativem Schaffen besucht. Es folgten verschiedene aus und Weiterbildungen im Bereich der Keramik …

2010 – 2011: CAP-Dekoration in Keramik , an der Henri-Brisson-Oberschule in Vierzon

2011 – 2013: BMA, Zertifikat für Keramikberufe , am Lycée Henri Brisson in Vierzon

August 2013: Keramiker-Mitarbeiter bei Antonio CAMPA, Korsika

Dezember 2019: Ein paar Tage in der Poterie des Chemins Creux (Jérôme Colivet) verbracht , mit Dreharbeiten, Dreharbeiten und guten Ratschlägen von dieser großartigen Person!

… und sich schließlich auf primitive, vorzeitliche Techniken spezialisierte.

Heute lebt sie zusammen mit ihrem Lebensgefährten Robin Brèthes in Haute-Vienne, im Herzen des PNR Périgord-Limousin. Dort ist auch der Sitz ihres 20219 gegründeten Vereins Inspiration Sauvage mit dem sie sich autodidaktisch auf die Suche nach altem Wissen und Autonomietechniken der Vorgeschichte machen.

Juli 2018: Teilnahme am European Stone Age Gathering, Albersdorf, Deutschland. 

Juli – August 2019 – 2020: Teilnahme an verschiedenen „Steinzeit“-Treffen in Dänemark, Deutschland und der Schweiz.

August – September 2019 – 2020: Freiwilliger bei der gallischen Archäosite Randa Ardesca . Mitentwicklung einer prähistorischen Zone auf dem Gelände: Bau einer möglichen mesolithischen Hütte und Aktivitäten.

März 2021 : Mitorganisation und Teilnahme am Whitewash Bark Gerbungskurs mit Dr. Theresa E. Kamper .

Vom 22. bis 25. Oktober 2019: Mitorganisation eines Bushcraft- und Primitivtechnikkurses „Bivouac Tribal“ : Töpfern, wilde und essbare Pflanzen, wildes Korbflechten, Propellerschießen, Feuer wie in der Vorgeschichte, Feuersteinschlagen …

Der Kurs findet zum Großteil im Freien an überdachten Orten, bei entsprechender Witterung auch in einem Kursraum statt. Für gewisse Aufgaben müssen wir aber definitiv an die frische Luft. Daher empfehle ich dem Wetter angepasste Kleidung.

Für Teilnehmer, die nicht aus der näheren Umgebung kommen, sind Übernachtungsmöglichkeiten im Zelt/Tarp auf dem Gelände oder im Van/Wohnmobil nach Absprache möglich. Gerne geben wir auch Tipps für Hotels oder Ferienwohnungen in der Nähe. Eine Anreise ist am Vorabend ab 19.00 Uhr möglich.

Verpflegung ist im Kurspreis teilweise enthalten. Es wird an den beiden Kursabenden jeweils ein warmes vegetarisches Gericht geben und zum Frühstück Müsli und Obst. Für Kaffee, Tee und Trinkwasser ist ebenfalls gesorgt. Snacks und zusätzliche Verpflegung bitte selbst mitbringen. Sollten Nahrungsmittelunverträglichkeiten bestehen, bitte vorab mitteilen.

Jul
11

Primitiv Töpfern

09:00 – 17:30

Buche ein Ticket

385,00 

12 Verfügbar